News
Debüt-Song "Tabula Rasa" betritt die Weltbühne.
Am 10. Januar 2025 wird mein erster Song "Tabula Rasa" veröffentlicht. Ich habe ihn gemeinsam mit dem Roboter Hellga Tarr in Berlin gespielt. Seid gespannt!
1.12.2024
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Wintersemester 2024/25
"Gedichte lesen und verstehen" (Proseminar)
1.10.2024
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Sommersemester 2024
"Menschen. Literarische Perspektiven und Reflexionen" (Proseminar)
"Platon. Anwendungsfälle für die Literaturwissenschaft" (Lektürekurs)
1.4.2024
Neue Publikation: Co-Herausgeber von
Johann Mittermaier: "Realontologie oder Ein neuer Versuch zur Erklärung des Seins". Erschienen bei Bucher 2023.
Link: https://www.bucherverlag.com/neuerscheinungen/p/realontologie
1.10.2023
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Wintersemester 2023/24
"Trottel. Dilettanten. Versager. K(l)eine Literaturgeschichte des Scheiterns" (Proseminar)
1.8.2023
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Sommersemester 2023
"Literaturverfilmungen. Bildlektüren eines eigenständigen Mediums" (Proseminar)
"Popsongs lyrisch analysieren." (Lektürekurs)
1.4.2023
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Wintersemester 2022/23
"In höheren Tönen sprechen. Literarische Verarbeitungen von Musik in Text und Film" (Proseminar)
1.10.2022
Ich bin wieder Studierender!
Zum Fall-Semester 2022 bin ich aufgenommen worden in Boston, College of Music, wo ich als Online-Studierender nach neuen Tönen greife.
30.9.2022
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Sommersemester 2022
"Pop – Literatur – Literaturpop. Damit wir nicht vergessen, dass Musik Literatur ist" (Proseminar)
"Philosophische Texte lesen und verstehen" (Lektürekurs)
30.3.2022
Abschluss: Geprüfter Popularmusiker (Guitar Professional)
Ich habe an der NMA (New Music Academy) den Fernlehrgang "Geprüfter Popularmusiker (Guitar Professional) erfolgreich abgeschlossen.
30.3.2022
Neue Publikation:
Unterwegs zum Wesen von Kunst und Technik? Überlegungen zu Heideggers Auffassung von τέχνη. In: Michael Neecke/Rainer Barbey/Jan Kerkmann (Hg.): Kunst – Technik – techne. Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft. Band 4. Berlin: Parodos 2021. S. 147–171.
Online abrufbar unter Academia.
1.12.2021
Neue Publikation:
"Im Geist fernöstlicher Aufklärungspraxis. Montesquieus selbstrelativierter Europäismus in den Persischen Briefen". In: Peter Hilpold/Andreas Raffeiner/Walter Steinmair (Hg.): "Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Festschrift zum 85. Geburtstag von Professor Heinrich Neisser, einem europäischen Humanisten". Wien: facultas 2021. S. 1339–1350.
1.6.2021
Gastvortrag an der diesjährigen 2021 NEPCA Annual Conference, Northeast Popular & American Culture Association, 21.–23.October 2021 mit dem Thema:
"The synesthesia of Literature and Music, shown at Hermann Hesse's Steppenwolf"
2.3.2021
Aktuelle Lehrveranstaltungen – Sommersemester 2021
"Der Hochstapler. Zur literarischen Karriere eines Menschheitsphänomens" (Proseminar)
"Heidegger im Lichte der Philologie: Der Ursprung des Kunstwerkes" (Lektürekurs)
1.2.2021
Heftausgabe DIGITALE WELT (2/21) zum Thema Quanten Computing
Durchgeführte Interviews mit Constantin Gonzales (Amazon), Horst Weiß (BASF), Frank Leymann (Universität Stuttgart), Florian Neukart (Volkswagen), Patrick Schidler (Microsoft), Thomas Strohm (Bosch), Ignacio Cirac (TU München), Dirk Wittkopp (IBM), Murray Thom (D-Wave), Sebastian Luber (Infineon).
Aktuelle Ausgabe downloadbar: hier
20.1.2021
Happy New Year! Neues Jahr, neue Ziele.
Aufnahme des Fernstudiums zum "Geprüften Popularmusiker (Guitar Professional)" an der NewMusicAcademy.
1.1.2021
Vergangene Lehrveranstaltungen
„Der Bildungsroman im Zeitalter der Aufklärung“ (Proseminar, SoSe 2020)
„Der Konflikt zwischen Kunst und Leben im erzählerischen Frühwerk Thomas Manns“ (Proseminar, WiSe 2020/21)
„Wie Germanist*innen Friedrich Nietzsche lesen (und verstehen)“ (Lektürekurs, WiSe 2020/21)
Publizierte Artikel (Auswahl)
Siehe mein Google-Scolar-Profil.
Musikprojekte (Auswahl)
Zusammen mit dem Musikverein Tellura X:
2016: Vergessene Weihnacht. Sterzls musikalische Reise durch die Vergangenheit.
Crossover aus Literatur & Musik
2014: Erste Vertonung der Geschichte Südtirols des 20. Jahrhunderts: Die drei Kreuze
Konzept-Album mit zahlreichen Gastmusiker*innen